Diese Sonne scheint – als Mitternachtssonne zum Beispiel im Norden Norwegens wie hier im Bild – rund um die Uhr und geht so oder so immer wieder auf. Die geopolitische Sonne aber ist, nach den provokativen Beschlüssen in Washington, London und Paris, nahe einem Untergang ohne neuen Aufgang. Wo sind die Menschen, die dafür sorgen, dass statt geschossen endlich verhandelt wird? In Russland sind die rund 27 Millionen Menschen, mehr als die Hälfte davon Zivilisten, die in der Sowjetunion durch den Angriff von Hitler-Deutschland zu Tode gekommen sind, nicht vergessen. Russland wird sich auch diesmal gegen die Angriffe des Westens zu verteidigen wissen, Kriegsopfer hin oder her. (Photo Christian Müller)

Die Sonne geht unter – aber geht sie auch wieder auf?

Die traurige Realität, dass Europa entgegen den Interessen der eigenen Bevölkerungen und nur im erklärten machtpolitischen Interesse der USA auf eine konstruktive und auf gegenseitiger Achtung beruhende Zusammenarbeit mit Russland verzichtet hat, führt nun – es ist keine Überraschung! – zu wirtschaftlichen Problemen und vielleicht – horribile dictu – sogar wieder zum Krieg. Nur einfach ein Sonnenuntergang? Nein! Echte Sonnenuntergänge kann und darf man genießen, weil man weiß, dass die Sonne auch wieder aufgeht. Leider droht nach den neusten Provokationen durch die USA, das Vereinigte Königreich und Frankreich auch ein Sonnenuntergang ohne baldigen Wiederaufgang – und bisher hat man in den USA nur gelacht, weil einmal mehr vor allem Europa betroffen wäre.

Was wirklich erstaunt, ist, dass auch die großen Medien den Ernst der Lage (noch) nicht begriffen haben. Umso wichtiger sind deshalb die kleineren Medien, die echt unabhängig sind und nur von den Spenden der Leserinnen und Leser abhängig sind – so auch «Die Schweiz online». Jede Spende ist ein Beitrag ans Überleben dieser Plattform. Und ihr alleinverantwortlicher Herausgeber, ich, Christian Müller, bin Ihnen, hochgeschätzte Interessierte, denn auch schon für den kleinsten Beitrag sehr dankbar! Noch zahle ich einen grossen Teil der Kosten aus meinem langjährig Ersparten.

Jetzt «Die Schweiz online» unterstützen!

Hochgeschätzte Interessierte, Leserinnen und Leser der Plattform «Die Schweiz online»

Sie können sich sicher vorstellen, welch große Arbeit hinter dem täglichen Betrieb der Plattform «Die Schweiz online» steckt: Selbst Artikel zu schreiben, zu recherchieren und zu kommentieren ist das eine, geeignete Autoren zu suchen und deren Beiträge oft auch noch zu übersetzen, das andere. Auch geeignete Bilder zu suchen ist zeitaufwendig. Was aber auch dazukommt, sind die Kosten. Etliche Autorinnen und Autoren müssen, situationsabhängig, fair honoriert werden und auch die Technik und zahlreiche Zeitungs- und Zeitschriften-Abonnements kosten Geld – viel Geld. Um die Plattform langfristig betreiben zu können, bin ich deshalb jenen von Ihnen, die es sich leisten können, für eine Spende außerordentlich dankbar.

So kann eine Spende bezahlt werden

(Auf eine persönliche Nachricht an die Adresse redaktion@dieschweiz-online.ch hin kann auch die direkte Bankverbindung mit IBAN bekanntgegeben werden.)

Unterstützen Sie uns